
Die Gesundheit eines jeden Menschen hat einen hohen individuellen Wert, aber auch eine große Bedeutung für ein „gesundes“ Unternehmen. Um es mit den Worten des römischen Dichters Juvenal zu sagen:
„Mens sana in corpore sano“
Juvenals Aussage bedeutet so viel wie „Ein gesunder Geist in einem gesunden Körper“. Diese römische Weisheit gilt aber nicht nur für den Einzelnen, sondern auch für das Kollektiv, wie zum Beispiel für ein Unternehmen. Demnach arbeiten in einem gesunden Unternehmen gesunde Mitarbeiter. Für die wirtschaftliche Entwicklung eines Unternehmens gelten gesunde, motivierte und gut qualifizierte Mitarbeiter als wichtige Ressource. Prinzipiell wächst in der Wirtschaft der Druck nach Kosteneinsparungen und Leistungen und somit auch die Anforderungen an die Mitarbeiter eines Unternehmens. Die Mitarbeiter sollten diesem Leistungsdruck gewachsen sein und können von ihrem Arbeitgeber durch ein gezieltes Betriebliches Gesundheitsmanagement gestärkt werden. Denn auch Frau DR. ELISABETH WIENEMANN sagt: „Es [Betriebliches Gesundheitsmanagement] integriert die betrieblichen Aktivitäten zum Schutz des Menschen bei der Arbeit und zur gesundheitsförderlichen Gestaltung von Arbeitsinhalten, Arbeitsbedingungen und Arbeitsorganisation sowie die personenbezogenen Maßnahmen zur besseren Bewältigung des Arbeitsalltags.“ (Wienemann, E., 2002, S.1).
„It is not the strongest species that survives, nor the most intelligent, but the one that is most responsive to change.“ Charles Darwin
(Es ist nicht die stärkste Spezies, die überlebt auch nicht die intelligenteste, sondern diejenige, die am besten auf Veränderungen reagiert.)
Veränderungen in einem Unternehmen, seiner Umwelt oder im allgemeinen Wirtschaftsleben sind zu einem permanenten Begleiter und „Vorantreiber“ geworden. Die Capgemini Deutschland Holding GmbH hat festgestellt, dass Veränderungen aufgrund von unterschiedlichen Beweggründen eintreten können, wie z.B. durch das Wechseln von Strategien, Veränderungen als Ergebnis von Unternehmensfusionen, Veränderungen durch wirtschaftliche externe Einflüsse wie die Euro-Einführung, Veränderungen aufgrund von technischen Innovationen bzw. Neuerungen (Capgemini Deutschland Holding GmbH, 2003/2008, S.4). Aber auch Veränderungen aufgrund der Gesundheit der eigenen Mitarbeiter eines Unternehmens können Beweggründe für Veränderungsprozesse im Unternehmen sein. Prinzipiell ist ersichtlich, dass es in einem Unternehmen immer etwas zu „changen“ bzw. zu verändern gibt, unabhängig davon ob es in diesem Unternehmen gerade eine Auf-, Ab- oder Seitwärtsbewegung gibt. „Als erfolgreich gilt heutzutage jener, der sich reibungslos an neue Situationen und Konstellationen anpassen kann und will.“ (Capgemini Deutschland Holding GmbH, 2003/2008, S. 5). Die Capgemini Deutschland Holding GmbH fasst somit zusammen, dass letztendlich jede Veränderung in einem Unternehmen bzw. in der Wirtschaft als ein Change betrachtet werden kann (Capgemini Deutschland Holding GmbH, 2003/2008, S. 5). Im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements werden eben solche Veränderungen innerhalb eines Unternehmens geplant, durchgeführt sowie realisiert. Alle Veränderungen, Interventionen bzw. Maßnahmen innerhalb des Betrieblichen Gesundheitsmanagements können demnach als ein Change für die Förderung der Gesundheit aller Mitarbeiter betrachtet werden.